Aktuell
Unsere nächsten Veranstaltungen (jeweils in der Stadtbücherei Wesselburen):
Lesung am Donnerstag, dem 18. August 19 Uhr:
Mareike Krügel und Jan Christophersen sind da zu Hause, wo andere Urlaub machen, und schreiben eine passionierte Liebeserklärung an Deutschlands Norden. Sie erzählen vom Leben zwischen Ostsee und Nordsee, von stolzen Städten am Meer, von Kiel, Lübeck, Flensburg und Husum. Vom Alltag am Wasser, vom Wattenmeer und den Halligen, Nordseeinseln, Fehmarn und Helgoland – und vom Wetterbericht als beliebtestem Small-Talk-Thema. Von Moorleichen und anderen Sehenswürdigkeiten, von Wikingern und Windkraftgegnern, Theodor Storm und Emil Nolde, von typisch norddeutschen Bräuchen und Klischees, Seemannsgarn und Platt. Von Pharisäern, Fischbrötchen und Rübenmus, toten Tanten, errötenden Jungfrauen und weiteren kulinarischen Besonderheiten.
Der Eintritt beträgt 10 €.
Donnerstag, 25. August, 19 Uhr
Hargen Thomsen liest aus
„Die Welt wird schöner mit jedem Tag“. Zwei Schwestern aus Dithmarschen und die Welt vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg
Die Herausgeber Johann Wilhelm und Hargen Thomsen stellen darin aus Briefen, Postkarten, Tagebüchern, Fotos und anderen Dokumenten ein Zeitbild aus den Jahren von 1900 bis 1922 zusammen, gesehen durch die Augen zweier Mädchen aus der Marsch, das von den Träumen, Hoffnungen, Abenteuern, Reisen und Erlebnissen der Jugend kurz vor dem 1. Weltkrieg erzählt – und was davon nach dem Krieg noch übrigblieb.
Eintritt 5 €
Donnerstag, 1. September, 19 Uhr
Florian Knöppler liest aus
Habichtland
Deutschland 1941: Hannes und Lisa leben mit ihren Kindern zurückgezogen auf einem kleinen Hof in der Elbmarsch. Sie wollen sich von allem fernhalten, was nach Politik riecht. Doch Lisa fällt das immer schwerer. Sie kann nicht länger stillhalten, wenn der Bürgermeister seine Reden schwingt, wenn die Lehrerin ihren Kindern Härte predigt. Als Hannes einen offiziellen Posten im Dorf annimmt, um seine Familie zu schützen, spricht Lisa kaum noch mit ihm. Kurz darauf trifft Hannes seine Jugendliebe Mara wieder, die ihn bittet, ein großes Wagnis einzugehen...
In der Fortsetzung seines erfolgreichen Romans „Kronsnest“ erzählt Florian Knöppler mit großer sprachlicher Intensität von einer Familie, die an den Verhältnissen der Zeit zu zerbrechen droht.
Eintritt 5 €
Jahrestagung der Hebbel-Gesellschaft e. V.
Wesselburen, 11. und 12. Juni 2022 im Hebbel-Museum Wesselburen
Sonnabend, 11. Juni
15.30 Uhr: Mitgliederversammlung
17 Uhr: Vortrag
Maike Manske (Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Kiel):
Christine Hebbel online – Chancen der digitalen Sammlungserschließung
19.30 Uhr: Festvortrag
Isabel Röskau-Rydel (Pädagogische Universität Krakau): Galizien – Eine Kulturlandschaft der „verwischten Grenzen“ zwischen Polen und der Ukraine
Sonntag, 12. Juni
11 Uhr: Matinee
Dr. Antonia Villinger (Universität Bamberg): „Ich will dem Holfernes keinen Sohn gebären.“ Zu Schwangerschaft, Geschlecht und Körper in den Dramen Friedrich Hebbels.
Anläßlich der Verleihung des Hebbel-Förderpreises der Stadt Wesselburen an Antonia Villinger
Ausklang mit Häppchen, Getränken und Gesprächen.
Im Jahre 2020 war es uns nicht möglich,
eine Jahrestagung oder überhaupt eine
Präsenzveranstaltung durchzuführen.
Am 28. und 29. August 2021 gelang uns der "Neustart"
mit einer Jahrestagung mit Mitgliederversammlung,
die nicht wie üblich im Hebbel-Museum stattfand,
sondern in der Aula der Eider-Nordsee-Schule
in Wesselburen, weil hier mehr Platz ist,
die pandemiebedingten Abstände zu wahren.
Hier ein Bericht von der Tagung.
Und so sah es bei der Mitgliederversammlung aus:
Prof. Heinrich Detering beim Festvortrag "Uralter Brüderlichkeit gedenkend". Friedrich Hebbels Tiere (Fotos: Ch. Langhinrichs)
Im Anschluß an die Tagung fand im Hebbel-Museum ein Doktoranden-Workshop mit Teilnehmern aus fünf Ländern statt. Hier der Bericht aus der Dithmarscher Landeszeitung vom 7. September 2021:
Während der veranstaltungslosen Zeit
haben wir versucht, durch Rundbriefe
mit unseren Mitgliedern in Kontakt zu bleiben.
Bisher sind drei Rundbriefe versandt worden,
im Dezember 2020, im März und Juli 2021.
Sie enthalten kleine Artikel, Fundstücke und Nachrichten
aus der Gesellschaft. Hier zum Nachlesen für alle:
Neue historisch-kritische Ausgabe von Hebbels
Tagebüchern erschienen!
Hg. von Monika Ritzer. Erschienen im de Gruyter-Verlag, Berlin/Boston 2017
Bd. 1: Text. XIII, 862 S. 199,95 €
Bd. 2: Kommentar und Apparat. XX, 441 S. 99,95 €
______________________________________________________________________
Unbekannte Briefhandschriften Hebbels erworben!
Dies ist die erste Seite eines bisher unbekannten Briefes Friedrich Hebbels an seinen Verleger Julius Campe. Zusammen mit zwei weiteren Briefhandschriften haben wir sie bei einem Wiener Antiquariat erwerben können. Der Ankauf wurde ermöglicht durch einen Zuschuß der Kulturstiftung des Landes Schleswig-Holstein.
Die Handschriften im Einzelnen:
- An Julius Campe, 25. Mai 1847 (bisher ungedruckt)
- An Johann Valentin Teichmann, 13. Januar 1853 (bisher ungedruckt)
- An Gotthard Freiherr von Buschmann, 1. März 1863 (bisher durch eine Abschrift bekannt, gedruckt in WAB 4, 598f.)
Die ungedruckten Briefe sind im Hebbel-Jahrbuch 2016 erstmals veröffentlicht worden.
„Hebbel-Lieder" ab sofort im Handel!
Ulf Bästlein (Gesang) und Sascha El Mouissi (Klavier) geben in Zusammenarbeit mit der Hebbel-Gesellschaft die weltweit erste CD ausschließlich mit Hebbel-Vertonungen heraus!
![]() |
|
Vorgestellt werden Kompositionen von Johannes Brahms, Robert Schumann, Franz Liszt, Peter Cornelius, Hugo Wolf, Alban Berg, Hans Pfitzner, Walter Braunfels, Othmar Schoeck, Felix Draeseke, Max Schillings, Walter Courvoisier und eine Neukomposition von Volker David Kirchner, die eigens für diese CD in Auftrag gegeben wurde.
In einem ausführlichen Booklet werden die Texte abgedruckt (u. a. die Gedichte Nachtlied, Herbstbild, Ich und Du, Blume und Duft sowie die Balladen Der Haideknabe und Schön Hedwig) und Erläuterungen zu den Kompositionen und Hebbels Verhältnis zur Musik gegeben.
Die CD kostet 17,90 €, für Mitglieder der Hebbel-Gesellschaft 15,90 € und kann über den Handel oder über uns bezogen werden (Mitgliederpreis nur bei Direktbezug, Bestellung über
Wir danken den Sponsoren, die die Produktion dieser CD möglicht gemacht haben: dem Land Schleswig-Holstein, der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein, der Raiffeisenbank Heide, der Stadt Wesselburen und Herrn Carl-Dietrich Spilcke Liss.
Hebbel-Themenheft der Zeitschrift Dithmarschen
Herausgegeben vom Verein für Dithmarscher Landeskunde in Zusammenarbeit mit der Hebbel-Gesellschaft. Das Einzelheft kostet 3,90 € und ist über den Buchhandel oder den Boyens Buchverlag zu beziehen.