Aktuell im Buchhandel

Aktuell im Buchhandel

Der erste Band einer neuen Reihe: "Analysen und Ergebnisse der Hebbelforschung":

Hebbel Mythos Titel 0001 Kopie

Langner, Martin-M. (Hrsg.): Drama, Mythos und Geschichte. Mythoskonzeptionen in den Dramen Friedrich Hebbels
(Analysen und Ergebnisse der Hebbelforschung. Band 1)
ISBN 978-3-89693-761-2 (06/2021)
198 Seiten, 22 x 15 cm, Kt., EUR 38,00

Inhalt
 LOTHAR EHRLICH: Der Dramatiker ein „Auferstehungsengel der Geschichte“? – Mythos in Friedrich Hebbels dramatischem Werk
MARTIN-M. LANGNER: Fortschreiben und Auslöschen mythologischer Kontexte in der Nibelungen-Trilogie Friedrich Hebbels
CHARLOTTE KURBJUHN: Hebbels Dramaturgie der Rache (Die Nibelungen). Unter den Pflastersteinen der Zivilisation: Zur Rache bei Hebbel
PETER GLASNER: „Totenaugen“ und „das doppelte Gesicht“. Zur Hagen-Figur im Nibelungenlied und in Friedrich Hebbels Nibelungen
GÉRARD LAUDIN: Macht, Intrigen, Pflicht und Recht. Tragik und Theatralität in Friedrich Hebbels Demetrius
GILLES DARRAS: Der Schleier und der Gürtel. Grillparzers Medea – Hebbels Rhodope und Brunhild: Drei Mädchen aus der Fremde im Vergleich
HANS-CHRISTIAN STILLMARK: Mythosgestaltung und Genrewahl in Hebbels Tragikomödie „Ein Trauerspiel in Sizilien“
JEAN-FRANÇOIS CANDONI: Die Genoveva-Legende bei Friedrich Hebbel und Robert Schumann: Von der Tragödie zur romantischen Oper
MARC LACHENY: Grillparzer, Stifter, Nestroy und Kraus als Antipoden Friedrich Hebbels? Ein Beitrag zu Hebbels (kritischer) Rezeption in Österreich

Die neue große Hebbel-Biographie von Monika Ritzer!

Ritzer Biographie 0001

Monika Ritzer: Friedrich Hebbel. Der Individualist und seine Epoche.

Göttingen: Wallstein, 2018. 832 Seiten. 49 €

einfluss-auf-moderne  Saeko Ishikawa-Beyerstedt: Friedrich Hebbels Einfluss auf die Moderne.
Seine Rezeption in dramatischen Bearbeitungen von „Judith" bis „Die Nibelungen". 543 Seiten, Tectum Verlag 2014, ISBN 9783828833715. 44.95€
da-geht-einer Susanne Bienwald: Da geht einer. Roman. 202 S. € 14,90. (über amazon.de bestellbar)
„Da geht einer, Schritt für Schritt, schwankend zwischen Hoffnung und Verzweiflung, zwischen Depression und Größenwahn. Reisenden, denen er begegnet, spielt er den berühmten Literaten vor. Doch wenn seine Kräfte nachlassen, läuft da ein Gescheiterter, ein Autor ohne Aussicht auf Veröffentlichungen. Einer, der hungert, friert und abfällige Blicke erntet. Der Roman orientiert sich an den kurzen Notizen, die Hebbel während seiner Wanderung vom 11. bis 30. März 1839 in sein Tagebuch schrieb, berücksichtigt seine Briefe und sein Werk, geht aber mit dem historischen Material frei um."
tagebücher Friedrich Hebbel. Tagebücher. Hg. von Anni Meetz. Reclam Tb. 440 S. ISBN 3150190568. € 9,80.
poesie-der-idee Friedrich Hebbel: „Poesie der Idee". Tagebuch-Aufzeichnungen. Hg. von Christian Schärf. Fischer Tb 2012. 400 S. ISBN 3596904897. € 9,99.
der-junge-hebbel Carsten Scholz: Der junge Hebbel. Eine Mentalitätsgeschichte. 675 S. Böhlau Verlag 2011. ISBN 3412208202. € 89,90.
weltgericht Friedrich Hebbel: Weltgericht mit Pausen. Aus den Tagebüchern. Auswahl und Nachwort von Alfred Brendel. Hanser Verlag. ISBN 3446230750. 12,90 €
 maria
Friedrich Hebbel: Maria Magdalena / Agnes Bernauer. Fischer Taschenbuch. ISBN 359690062X. 7,00 €
hebbel-und-hamburg Susanne Bienwald: Friedrich Hebbel und Hamburg. „Lauter zerrissene Verhältnisse". Hoffmann und Campe. ISBN 3455500692. 19,95 €
das-wunderbarste-wesen Amalia Schoppe: „…das wunderbarste Wesen, so ich je sah". Eine Schriftstellerin des Biedermeier (1791-1858) in Briefen und Schriften. Herausgegeben von Hargen Thomsen. Aisthesis Verlag. ISBN 3895286872. 128,00 €
[Sonderpreis für Mitglieder der Hebbel-Gesellschaft!]
nibelungen Friedrich Hebbel: Die Nibelungen. Eine Aufnahme des WDR aus dem Jahre 1954. Edition Mnemosyne. 3 CDs. ISBN 3934012035. 28,00 €


Als Reclam-Heft sind verfügbar:

Gedichte (Auswahl), Judith, Maria Magdalena, Agnes Bernauer, Gyges und sein Ring, Die Nibelungen

Als eBook sind verfügbar:
Gedichte (Gesamtausgabe von 1857), Judith, Genoveva, Der Diamant, Schnock, Ein Trauerspiel in Sizilien, Der Rubin, Herodes und Mariamne, Gyges und sein Ring, Die Nibelungen, Demetrius

Alles Sprechen und Schreiben heißt würfeln um den Gedanken. Wie oft fällt nur ein Auge, wenn alle 6 fallen sollten.

Tagebuch, 1. Februar 1845